Mean Menu style requires jQuery library version 1.7 or higher, but you have opted to provide your own library. Please ensure you have the proper version of jQuery included. (note: this is not an error)
Luther, Calvin Und Die Anderen: Die Reformation Und Ihre Folgen (Paperback)
Backordered. Place an order and we will let you know when to expect your book. (This book cannot be returned.)
Description
Dass die Reformation des 16. Jahrhunderts und damit die Existenz des Protestantismus in der Gegenwart mit Martin Luther begannen, gehort zum Wissensbestand der evangelischen Gemeinden. Die Kenntnis der historischen Wurzeln, des theologischen Anliegens und der bis in unsere Zeit reichenden Wirkungen des reformatorischen Aufbruchs ist hingegen kein Allgemeingut mehr. Vor diesem Hintergrund soll der Versuch unternommen werden, die Reformation als theologisches und kirchengeschichtliches Phanomen des 16. Jahrhunderts verstandlich zu machen. Die grossen Reformatorengestalten werden als Personlichkeiten mit eigenem theologischem Profil prasentiert. Daruber hinaus geht es aber auch um eine Scharfung des Bewusstseins fur die Vielfalt reformatorischer Ansatze, fur ihre Gestaltwerdung in landes- oder freikirchlichen Organisationen und fur die disparaten Wirkungen, die den protestantischen Pluralismus der Moderne hervorgebracht haben. Am Ende steht die Frage, wie mit der Fremdheit der Reformation heute umzugehen ist und ob es einer neuen Reformation bedarf.
About the Author
Armin Kohnle, Dr. phil., Jahrgang 1960, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Evangelischen Theologie in Heidelberg und Cambridge, Promotion und Habilitation fanden in Heidelberg statt. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl fur Spatmittelalter, Reformation und territoriale Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultat der Universitat Leipzig inne. Kohnle ist Ordentliches Mitglied der Sachsischen Akademie der Wissenschaften. Die Lutherforschung gehort neben der allgemeinen Reformationsgeschichte und der sachsischen Territorialkirchengeschichte zu seinen besonderen Arbeits- und Publikationsfeldern.